Gartenarbeiten im Januar
Für Gärtner beginnt das neue Jahr ganz entspannt: Während die Natur in der Winterruhe verweilt, gibt es auch im Garten nur wenig zu tun. Daher eignet sich der Januar perfekt, um die bevorstehende Gartensaison zu planen und sich darauf vorzubereiten. Was du dabei beachten solltest und welche Aufgaben noch in diesem Monat anstehen, erfährst du hier.
Gartenarbeiten im Januar
Gartenplanung für das neue Jahr
Nutze den Januar, um deine Ideen für das kommende Gartenjahr zu sammeln und konkrete Pläne zu schmieden. Überlege, welche Gemüsesorten du anbauen möchtest, ob vielleicht ein neues Beet in deinem Garten entstehen soll oder welche Projekte du sonst noch angehen möchtest. Hier sind einige Tipps, die dir bei der Planung helfen.
Gemüsebeet:
Überlege, welche Gemüsesorten in diesem Jahr einen Platz in deinem Gemüsebeet finden sollen, welche Beetnachbarn gut dazu passen und wann der richtige Zeitpunkt für die Aussaat ist. Achte auch darauf, Gemüsesorten zu rotieren, sodass sie nicht an denselben Stellen wie im Vorjahr wachsen. So bleibt der Boden nährstoffreich und du kannst das Risiko von Schädlingsbefall reduzieren.
Planung neuer Beete:
Wie wäre es mit einem neuen Staudenbeet oder einem Kräuterbeet? Die ruhige Winterzeit bietet die perfekte Gelegenheit, um neue Beete für das kommende Frühjahr zu planen. Über folgende Punkte kannst du dir dabei schonmal Gedanken machen:
Die ruhige Zeit im Januar ist perfekt, um Vorhaben wie ein Kräuterbeet zu planen
- Standort: Überlege, wo im Garten das neue Beet entstehen soll, und achte dabei auf die Lichtverhältnisse des gewählten Standorts, damit du die Pflanzen optimal darauf abstimmen kannst. So stellst du sicher, dass sie sich später bestens entwickeln können.
- Auswahl der Pflanzen: Für eine durchgehende Blütenpracht kannst du Arten kombinieren, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen. Wenn dir ein geringer Pflegeaufwand wichtig ist, setze auf robuste und pflegeleichte Sorten.
- Größe des Beetes: Plane außerdem die Größe des Beets so, dass es harmonisch in die Gartengestaltung passt und ausreichend Platz für die gewünschten Pflanzen bietet.
Neue Projekte angehen:
Ob ein Hochbeet, ein Komposthaufen oder ein Teich – auch mit der Planung solcher Projekte kannst du bereits im Januar beginnen. Erstelle eine Liste, welche Materialien du benötigst, und überlege, wo der optimale Platz in deinem Garten dafür ist. Als Hilfestellung kannst du dir eine Skizze deines Gartens anfertigen, um die Anordnung der einzelnen Elemente besser zu visualisieren.
Gemüseernte und -saat im Januar
Frisches Gemüse im Januar direkt aus dem Garten oder dem Gewächshaus? Kein Problem! Wintergemüsesorten wie Grünkohl, Rosenkohl, Porree, Feldsalat und Pastinaken sind frostresistent und können auch in den kalten Monaten geerntet werden. Sie liefern nicht nur wertvolle Vitamine, sondern eignen sich auch hervorragend als frische Zutaten für leckere und wärmende Gerichte in der Winterzeit. Achte darauf, ausschließlich an frostfreien Tagen zu ernten, um zu verhindern, dass dein Wintergemüse brüchig oder matschig wird.
Wintergemüse wie Rosenkohl, Grünkohl und Porrree können im Januar geerntet werden
Bereits im Januar kannst du im Gewächshaus oder auf der Fensterbank mit der Anzucht von Gemüse für das neue Gartenjahr beginnen. Besonders Gemüsesorten mit einer langen Kulturdauer können nun vorgezogen werden. Dazu zählen z. B. Paprika, Aubergine und Chili.
Kaltkeimer aussäen
Kaltkeimer benötigen, wie der Name vermuten lässt, kalte Temperaturen, um zu keimen. Zu den Kaltkeimern gehören unter anderem Stauden wie Eisenhut, Alpenveilchen, Christrose und Pfingstrose, Kräuter wie Schnittlauch, Dill und Waldmeister sowie Gehölze wie Haselnuss, Eiche und Buche. Einige der Kaltkeimer lassen sich auch im Januar noch aussäen. Dabei werden die Samen in eine mit Erde gefüllte Schale gestreut und leicht mit weiterer Erde bedeckt. Anschließend benötigen sie etwas Wasser, wobei darauf geachtet werden sollte, nur vorsichtig zu gießen, damit die Samen nicht weggespült werden.
Frostschutz kontrollieren
Nicht alle Pflanzen kommen problemlos mit den kalten winterlichen Temperaturen zurecht und benötigen daher einen Frostschutz, etwa in Form von Vlies oder Jute. Durch Wind und Schnee kann dieser Schutz jedoch verschoben oder beschädigt werden. Daher ist es wichtig, ihn regelmäßig zu überprüfen. Kontrolliere dabei, ob das Material noch fest sitzt, und achte darauf, dass keine Lücken entstanden sind, durch die Kälte eindringen könnte. Auch Kübelpflanzen sind sehr anfällig für Frostschäden. Stelle daher sicher, dass der Topf jederzeit ausreichend isoliert ist, um die Wurzeln vor den kalten Temperaturen zu schützen.
Frostschutz von empfindlichen Pflanzen kontrollieren
Weitere Gartenarbeiten im Januar
Wässern von immergrünen Pflanzen
Auch im Januar ist es wichtig, immergrüne und wintergrüne Gartenpflanzen regelmäßig zu wässern. So stellst du sicher, dass das Wurzelwerk ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt ist und deine Pflanzen den Winter gesund und unbeschadet überstehen.
Vogelfütterung im Winter – darauf solltest du achten
Um Vögel im Winter optimal zu versorgen, sollte das Futter regelmäßig nachgefüllt werden. Beliebte Leckereien sind z. B. Körnermischungen, Haferflocken, Kleie und Rosinen. Vermeiden solltest du hingegen salzige Speisen, Brot, Milchprodukte, Obstkerne und Lebensmittelreste, da diese den Vögeln schaden können. Achte außerdem darauf, das Vogelfutterhäuschen mindestens einmal pro Woche gründlich zu reinigen, um zu verhindern, dass sich dort Krankheiten ausbreiten. Heißes Wasser reicht hierfür vollkommen aus. Auch die Trinkstelle sollte regelmäßig gesäubert und mit frischem Wasser aufgefüllt werden, um den Vögeln eine sichere und hygienische Versorgung zu bieten.
Häufige Fragen zu Gartenarbeiten im Januar
Auf dem Balkon und der Terrasse stehen im Januar ähnliche Aufgaben wie im Garten an. Überprüfe, ob deine Kübelpflanzen noch ausreichend isoliert sind. Wenn nötig, ergänze oder erneuere den Frostschutz. Vergiss auch deine immergrünen Pflanzen wie Efeu oder Buchsbaum nicht. Gieße sie an frostfreien Tagen sparsam und achte darauf, Staunässe zu vermeiden. Liegt schwerer Schnee auf den Pflanzen, schüttle ihn vorsichtig ab, um Bruchschäden zu vermeiden. So kommen auch deine Balkon- und Terrassenpflanzen gut durch die kalte Jahreszeit.