Gartenarbeiten im Dezember

Der Dezember ist nicht unbedingt der erste Monat, der einem in den Sinn kommt, wenn man an Gartenarbeit denkt. Doch auch jetzt gibt es noch einiges zu tun: Im Gemüsebeet wartet frische Ernte, immer- und wintergrüne Pflanzen brauchen Wassergaben und es kann noch fleißig gepflanzt werden. Mit der richtigen Pflege bleibt der Garten gesund und kann im Frühjahr wieder in voller Pracht erblühen. In diesem Blogbeitrag verraten wir dir, welche Gartenarbeiten im Dezember anstehen und worauf du dabei achten solltest.

Gartenarbeiten im Dezember

Gartenarbeiten im Dezember

Diese Pflanzen werden im Dezember gepflanzt

Im Dezember ist es noch nicht zu spät, neue Pflanzen zu setzen. Wähle dazu einen milden Tag, an dem der Boden frostfrei ist. Besonders wurzelnackte Pflanzen wie Obstbäume, Rosen und Heckenpflanzen profitieren jetzt von der Winterruhe und nutzen sie, um bis zum Frühjahr ein kräftiges Wurzelsystem zu entwickeln. Auch für Ballenware ist nun die perfekte Pflanzzeit.

Herbst ist Pflanzzeit

Nach dem Pflanzen muss ausreichend gewässert werden

Unter den Obstgehölzen können in diesem Monat Apfel, Birne, Pflaume, Zwetschge und Kirsche in deinen Garten einziehen. Nach dem Pflanzen ist es wichtig, die Gehölze an frostfreien Tagen kräftig zu wässern, damit sie gut anwachsen können. Mit einer Mulchschicht rund um die Pflanzen schützt du sie zusätzlich vor Frost und sorgst dafür, dass die Feuchtigkeit im Boden bleibt.

Auch die Blumenzwiebeln von Krokussen und Tulpen können im Dezember noch gesetzt werden. Sollte es kurz nach der Pflanzung zu Frost kommen, ist es ratsam, die Zwiebeln abzudecken, um sie vor Erfrierungen zu schützen.


Gemüseernte und -saat im Dezember

Während die Obsternte im Dezember eher spärlich ausfällt, liefern die Gemüsebeete weiterhin frische Erträge. Wintersalate wie Feldsalat und Chicorée sind jetzt erntereif und auch Wintergemüse wie Rosenkohl und Grünkohl haben Saison. Grünkohl schmeckt nach den ersten Frösten sogar besonders aromatisch.

Dieses Gemüse kann im Dezember geerntet werden:

  • Chicorée
  • Endiviensalat
  • Feldsalat
  • Grünkohl
  • Porree
  • Rettich
  • Rosenkohl
  • Schwarzwurzel
  • Steckrübe
  • Topinambur
  • Wirsing

Im Dezember lässt sich nicht nur frisches Wintergemüse ernten, sondern es können auch noch einige Sorten ausgesät oder gepflanzt werden. Besonders gut geeignet ist die Kerbelrübe, ein Frostkeimer, der in diesem Monat direkt im Freiland ausgesät werden kann. Im Gewächshaus können jetzt Feldsalat, Winterportulak und Bärlauch ausgesät werden.


Immergrüne und wintergrüne Pflanzen wässern

Immergrüne Pflanzen wie Eibe, Buchsbaum, Kirschlorbeer oder Rhododendron sowie wintergrüne Pflanzen wie beispielsweise Bergenie und Liguster benötigen auch im Winter regelmäßige Wassergaben. Der Grund dafür: Sie behalten ihre Blätter bzw. Nadeln und verdunsten somit selbst in der kalten Jahreszeit Feuchtigkeit. Das Wurzelwerk trocknet dabei regelrecht aus. Daher ist es wichtig, die Pflanzen an frostfreien Tagen moderat zu gießen.

Buchsbaum im Winter

Immergrüne Pflanzen wie der Buchsbaum müssen auch im Winter gegossen werden

Verwende zum Wässern nach Möglichkeit Regenwasser. Es ist weich und kalkfrei und daher für viele Pflanzen besser verträglich. Rhododendren zum Beispiel reagieren besonders empfindlich auf Kalk und sollten daher stets mit Regenwasser bewässert werden. Wichtig ist auch, Staunässe zu vermeiden, um Wurzelfäule vorzubeugen. Mit der richtigen Pflege kommen deine immergrünen und wintergrünen Pflanzen gut durch den Winter – und sorgen dabei in dieser Jahreszeit für grüne Akzente im Garten.


Vogelfutterstellen säubern

Wer im Winter Vögel füttert, unterstützt die Flieger dabei, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen, denn das natürliche Nahrungsangebot ist knapp. Hierbei ist es jedoch wichtig, das Futterhaus regelmäßig zu säubern. Vogelkot und feuchtes Futter können Keime begünstigen, wodurch die Futterstelle schnell zu einem Ort werden kann, an dem sich Krankheiten verbreiten. Reinige das Futterhaus daher idealerweise einmal pro Woche gründlich mit heißem Wasser und verzichte dabei auf Desinfektions- und Reinigungsmittel. Gleiches gilt für Wassertränken: Diese sollten ebenfalls regelmäßig gereinigt und mit frischem Wasser befüllt werden, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Achte zudem darauf, dass das Wasser bei eisigen Temperaturen nicht gefriert, damit die Vögel stets Zugang zu einer Trinkquelle haben.

Vögel füttern im Winter

Die regelmäßige Reinigung des Futterhäuschens verhindert die Ausbreitung von Krankheiten

Tipp: Verwende für die Fütterung Futtersilos. Diese sind hygienischer als klassische Futterhäuschen, da die Vögel nicht direkt im Futter sitzen. Außerdem ist das Futter optimal vor Regen und Schnee geschützt und verdirbt nicht so schnell. Futtersilos erfordern also im Gesamten weniger Pflege, dennoch ist auch hier eine regelmäßige Reinigung wichtig.


Weitere Gartenarbeiten im Dezember

Rasenpflege im Winter

Während der Winterruhe wächst der Rasen kaum, wodurch der Pflegeaufwand deutlich geringer ist. Dennoch gibt es eine wichtige Maßnahme, die deinem Rasen zugutekommt: Entferne regelmäßig herabgefallenes Laub. Bleibt es liegen, kann das Gras darunter faulen und es entstehen unschöne Flecken. Achte außerdem darauf, den Rasen bei Frost nicht zu betreten, da die gefrorenen Grashalme leicht brechen können.

Pflanzen vor Schneebruch schützen

Wenn sich größere Mengen Schnee auf den Zweigen von Bäumen und Sträuchern ablagern, kann das zu einem Schneebruch führen. Um die Gehölze davor zu schützen, kannst du die Zweige locker zusammenbinden. Sollte sich dennoch Schnee ansammeln, entferne ihn regelmäßig, indem du die Äste sanft schüttelst oder einen Besen zur Hilfe nimmst. Ist es bereits zu einem Bruch gekommen, solltest du den betroffenen Ast vorsichtig mit einer Astschere abschneiden. Achte darauf, den Schnitt nur knapp über dem Astansatz zu setzen.

Eingelagertes Obst und Gemüse kontrollieren

Im Dezember lohnt es sich, einen Blick auf das eingelagerte Obst und Gemüse zu werfen. Äpfel, Birnen, Kartoffeln und Co. sollten an einem kühlen, dunklen und gut belüfteten Ort lagern, damit sie lange frisch bleiben. Trotzdem kann es passieren, dass einzelne Exemplare anfangen zu faulen oder Druckstellen bekommen. Kontrolliere daher regelmäßig deine Vorräte und entferne beschädigte oder schlecht gewordene Früchte, denn Faulstellen breiten sich schnell aus und können die gesamte Lagerung verderben.


Häufige Fragen zu Gartenarbeiten im Dezember

Welche Pflanzen blühen im Dezember?

Mit seinen leuchtend gelben Blüten ist der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) ein echtes Highlight im Dezember. Auch die Besenheide (Calluna vulgaris) setzt mit ihren farbenfrohen Blüten bezaubernde Akzente in dem winterlichen Garten und auf den Balkon.

Mehr dazu erfährst du in unserem Blogbeitrag Diese Pflanzen blühen im Dezember.
Welche Arbeiten fallen im Dezember auf Balkon und Terrasse an?
zu Klampen OHG 29.11.2024, 16:00 / Neuigkeiten Nützliches 0 Kommentare