Gartenarbeiten im April

Im April blüht der Garten so richtig auf – und damit gibt es einiges zu tun! Jetzt werden frische Gemüsesamen ausgesät, der Rasen erhält durch das Vertikutieren neue Vitalität und Stauden werden geteilt, um ihre Blühkraft zu fördern. Auch die ersten Kübelpflanzen dürfen wieder ins Freie, sollten jedoch Schritt für Schritt an die Außenbedingungen gewöhnt werden. Erfahre in diesem Blogbeitrag, welche Gartenarbeiten im April noch anstehen und wie du deinen Garten optimal auf die wärmer werdenden Monate vorbereitest.

Mandelbäumchen - Blüte

Mandelbäumchen-Blüte im April

Diese Pflanzen werden im April gepflanzt

Der April bietet ideale Voraussetzungen zum Pflanzen: Der Boden erwärmt sich langsam, sodass optimale Bedingungen für die Keimung und ein gesundes Wurzelwachstum herrschen. Gleichzeitig sorgen die zunehmend längeren Tage für mehr Licht, welches das Wachstum der Pflanzen unterstützt. Zudem liefern gelegentliche Regenschauer, die im April nicht unüblich sind, ausreichend Feuchtigkeit, was jungen Pflanzen das Anwachsen erleichtert. Doch welche Pflanzen sind besonders gut für die Frühjahrspflanzung geeignet?

Immergrüne Gehölze und Stauden

Immergrüne Gehölze und Stauden bringen das ganze Jahr über Farbe und Struktur in den Garten. Im Gegensatz zu laubabwerfenden Arten, die idealerweise im Herbst gepflanzt werden, vertragen viele Immergrüne besser die Frühjahrspflanzung. Hierzu zählen Sträucher wie die Wintergrüne Ölweide (Elaeagnus ebbingei), Stechpalmen (Ilex), Mahonien (Mahonia) und immergrüne Rhododendren. Auch immergrüne Stauden wie Haselwurz (Asarum europaeum), Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens) und Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) können nun gesetzt werden.

Immergrüne pflanzen im April

Immergrüne Pflanzen wie Wintergrüne Ölweide, Mahonien und Immergrüne Schleifenblume können im April gepflanzt werden

Frostempfindliche Gehölze und Stauden

Im April sinkt das Risiko starker Fröste, sodass jetzt auch frostempfindliche Gehölze und Stauden in den Garten einziehen können. Sie haben nun ausreichend Zeit, sich bis zum nächsten Winter gut zu etablieren. Zu diesen frostempfindlichen Arten zählen unter anderem Seidenbäume (Albizia), Quitten (Cydonia oblonga), Kamelien (Camellia), Passionsblumen (Passiflora), Oleander (Nerium oleander) und Schmucklilien (Agapanthus). Die meisten von ihnen bevorzugen warme, sonnige und geschützte Standorte. Da Spätfröste im April jedoch nicht ganz ausgeschlossen sind, empfiehlt es sich, für die ersten Nächte einen Kälteschutz wie Vlies bereitzuhalten.


Schnittmaßnahmen im April

Im April werden im Garten verschiedene Rückschnitte vorgenommen. Forsythien können nach der Blüte ausgelichtet werden, indem alte, blühfaule Triebe bodennah entfernt werden. So bleibt der Strauch vital und blühfreudig. Die Sommerheide (Calluna vulgaris) verträgt jetzt vor dem Neuaustrieb ebenfalls einen Rückschnitt und wird hierbei um etwa die Hälfte gekürzt. Das wirkt dem Verkahlen entgegen und fördert die Blühkraft.

Buchsbaumkugel

Buchsbäume können nun wieder in Form gebracht werden

Auch Buchsbäume können ab April wieder in Form gebracht werden. Am besten geschieht der Schnitt an einem regenfreien, bedeckten Tag, um einen Sonnenbrand an den frisch geschnittenen Blättern zu vermeiden. Zudem profitieren nun Rosen von einem Rückschnitt. Schwache oder abgestorbene Triebe sollten mit einer scharfen Gartenschere entfernt und die restlichen Triebe auf drei bis fünf Augen eingekürzt werden. Beim Schneiden der Rosen empfiehlt es sich, Handschuhe zu tragen, um sich vor den Dornen zu schützen. Mit diesen gezielten Schnittmaßnahmen bleiben Sträucher und Gehölze vital, blühfreudig und in Form. Das fördert nicht nur ein schönes Gartenbild, sondern auch die Gesundheit der Pflanzen.


Gemüseaussaat und -ernte im April

Im April geht es im Gemüsegarten endlich richtig los – jetzt wird sowohl gesät als auch geerntet! Direkt ins Freiland können nun Gemüsearten wie Brokkoli, Erbsen, Kopfsalat, Mangold, Möhren, Radieschen und Rote Bete gesät werden. Auch die ersten Kräuter finden ihren Platz im Beet: Petersilie, Schnittlauch, Kümmel und Dill sorgen schon bald für frische Würze in der Küche. Damit die jungen Gemüsesorten gut gedeihen, ist eine sorgfältige Bodenvorbereitung besonders wichtig. Achte beim Säen außerdem auf genügend Abstand sowie die vorgegebene Aussaattiefe.

Kräuterbeet anlegen

Kräuterbeet anlegen im April

Gleichzeitig verwöhnt uns der April mit frischen Ernten und bringt damit aromatische Vielfalt in die Küche. Der erste Spargel kann jetzt gestochen und genossen werden. Auch Lauch, Spinat und Rhabarber bringen in diesem Monat reichlich Vitamine aus dem Garten direkt auf den Teller.


Kübelpflanzen auswintern

Im April dürfen die ersten Kübelpflanzen wie Feigen, Kamelien oder Oliven langsam aus dem Winterquartier wieder ins Freie ziehen. Doch Achtung: Direktes Rausstellen in die Sonne oder an kühle, windige Plätze bekommt den Pflanzen nicht gut. Sie müssen erst wieder abgehärtet werden und sich dabei an die veränderten Lichtverhältnisse und Temperaturschwankungen gewöhnen. Daher sollte man sie zunächst an einem schattigen, windgeschützten Standort platzieren. Wichtig ist auch, die Wettervorhersage im Blick zu behalten – bei angekündigten Nachtfrösten sollten die Kübelpflanzen unbedingt geschützt oder vorübergehend wieder an einen frostfreien Ort gebracht werden.


Rasen vertikutieren

Der April ist der ideale Monat, um dem Rasen zu vertikutieren. Jetzt beginnt das Gras dank der wärmeren Temperaturen wieder zu wachsen und es kann sich dadurch schneller regenerieren. Beim Vertikutieren werden Moos, abgestorbene Pflanzenteile und Rasenfilz herausgekämmt, sodass Licht, Luft und Wasser wieder besser an die Graswurzeln gelangen.

Rasen vertikutieren

Im April ist es an der Zeit, den Rasen zu vertikutieren

Wähle für das Vertikutieren einen trockenen Tag. Die Schnitthöhe des Rasens beträgt optimalerweise etwa 2 bis 3 Zentimeter. Mit dem Vertikutierer gehst du dann langsam und gleichmäßig Bahn für Bahn über die Fläche – am besten zuerst längs und dann quer, um das Filz effizient zu entfernen. Nach dem Vertikutieren ist es sinnvoll, kahle Stellen direkt nachzusäen, damit der Rasen schnell wieder dicht und gesund nachwächst. Ein zusätzlicher Tipp: Besonders lehmige oder verdichtete Böden profitieren davon, wenn du etwas Sand einarbeitest. Dieser verbessert die Bodenbeschaffenheit, sodass Luft und Wasser besser zirkulieren können.


Weitere Gartenarbeiten im April

Herbstblühende Stauden teilen

Wer im März noch nicht dazu gekommen ist, seine herbstblühenden Stauden zu teilen, kann dies im April nachholen. Zu den spätblühenden Stauden zählen unter anderem Astern, Chrysanthemen, Sonnenhut, Sonnenauge, Fetthenne und Katzenminze. Durch das Teilen verjüngst du die Pflanzen, erhältst ihre Vitalität und sorgst gleichzeitig für noch mehr Blütenpracht. Dafür einfach den Wurzelballen vorsichtig ausgraben, mit einem scharfen Spaten oder Messer in mehrere Stücke teilen und die Teilstücke an ihrem neuen Platz wieder einpflanzen.

Frisch gesetzte Pflanzen wässern

Alle Pflanzen, die neu in den Garten eingezogen sind oder vermehrt wurden, benötigen vor allem eines: ausreichend Wasser! Deshalb gilt: Direkt nach dem Einpflanzen gründlich wässern und in den ersten Wochen regelmäßig nachgießen. Achte darauf, das Wasser gezielt am Wurzelbereich zu verteilen, damit es dort ankommt, wo die Pflanze es am dringendsten braucht. Staunässe sollte dabei unbedingt vermieden werden, um die Wurzeln vor Fäulnis und Schäden zu schützen.

Pflanzen wässern

Nach dem Pflanzen muss gründlich gewässert werden

Düngen im April

Mit der passenden Düngung im April schaffst du die perfekte Basis für eine gesunde und blühfreudige Gartensaison. So freuen sich Obstgehölze, Ziersträucher, Stauden, Rosen und Heckenpflanzen nun über eine Portion Nährstoffe. Auch der Rasen verträgt im April eine Düngung. Ideal sind Kompost oder andere organische Dünger, die nicht nur die Pflanzen stärken, sondern auch das Bodenleben anregen und die Bodenstruktur verbessern. Achte dabei unbedingt auf die richtige Dosierung – denn zu viel Dünger kann den Pflanzen mehr schaden als nutzen.


Häufige Fragen zu Gartenarbeiten im April

Welche Arbeiten stehen im April auf Balkon und Terrasse an?

Auch auf Balkon und Terrasse ist es nun an der Zeit, die ersten Kübelpflanzen aus ihrem Winterquartier zu holen und sie behutsam an die Außentemperaturen zu gewöhnen. Die Balkonkästen lassen sich jetzt mit Hornveilchen, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht bepflanzen, die mit ihren leuchtenden Farben für frühlingshafte Akzente sorgen. Zudem bringen Bergenien, Lavendelheiden und Teppich-Flammenblumen mit ihren wunderschönen Blüten frische Farbtupfer auf Balkon und Terrasse.

Welche Pflanzen blühen im April?
zu Klampen OHG 31.03.2025, 16:51 / Neuigkeiten Nützliches 0 Kommentare