Schachbrettblume
Fritillaria meleagris



Pflanzbedarf: ca. 12 bis 14 pro m²
Pflanzen, welche von Anfang an in einem Plastiktopf gezogen werden sind Containerpflanzen. Sie können in frostfreien Perioden das ganze Jahr gepflanzt werden, da man den Wurzelballen beim Austopfen nicht beschädigt.
inkl. 7% USt., zzgl. Versand
Sommer: Die Staude entwickelt sich zu voller Blüte und Blattbesatz.
Herbst: Die Staude wirft Blätter/Blüten ab und beginnt sich langsam in die Erde zurückzuziehen.
Winter: Die Staude hat sich komplett ins Erdreich zurückgezogen und sammelt Kraft für das neue Jahr.
Bei wintergrünen Stauden wird das Laub erst zum Ende des Winters hin abgeworfen.
Fritillaria meleagris ist feuchtigkeitsliebend und muss regelmäßig gewässert werden. An feuchten Standorten in absonniger bis halbschattiger Lage vermehrt sie sich bereitwillig über Brutzwiebeln. Auf Feuchtwiesen und an Teichränder fühlt sich die Schachbrettblume wohl. Für der Wahl der Pflanzpartner ist zu beachten, dass sich die Pflanze nach der Blüte komplett in ihr Überdauerungsorgan zurückzieht und bis zum nächsten Frühjahr oberirdisch unsichtbar bleibt. Fritillaria meleagris gewinnt aus ihren Laublättern wichtige Nährstoffe für den Winter. Sie sollten daher erst entfernt werden, wenn sie vergilbt sind. Im ersten Jahr kann ein Frostschutz sinnvoll sein. Etablierte Pflanzen benötigen keinen zusätzlichen Winterschutz. Die Zwiebeln und anderen Teile der Schachbrettblume sind giftig, sodass sich während der Pflegearbeiten das Tragen von Gartenhandschuhen empfiehlt.
-
5 Sterne0
-
4 Sterne0
-
3 Sterne0
-
2 Sterne0
-
1 Stern0
Teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit
Artikel bewerten