Großblättrige Strauchmispel
Cotoneaster bullatus





Liefergröße: 60-100 cm
- ab 1 Stk: 6,95 €
- ab 5 Stk: 5,55 €
Pflanzen, welche von Anfang an in einem Plastiktopf gezogen werden sind Containerpflanzen. Sie können in frostfreien Perioden das ganze Jahr gepflanzt werden, da man den Wurzelballen beim Austopfen nicht beschädigt.
inkl. 7% USt., zzgl. Versand
Im Garten bietet der attraktive Cotoneaster bullatus sowohl eine schöne Zierde als auch Nutzen für die Tierwelt. Im Frühjahr laben sich nützliche Insekten an den Blüten, während sich im Herbst Vögel an den für den Menschen leicht giftigen Früchten stärken.
Beliebt ist die Großblättrige Strauchmispel auch aufgrund seiner Robustheit. So kann er auch in frostgefährdeten und windigen Lagen sowie auf nährstoffarme Böden problemlos gepflanzt werden. Gerne steht der Strauch dabei an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit einem schwachsauren bis alkalischen, nicht zu trockenen Boden. Gut geeignet ist er für Gruppenpflanzungen, Böschungen sowie Hecken, wo er schöne Akzente setzt.
In unserem Gartenratgeber finden sie interessante Informationen über Cotoneaster. Wie zum Beispiel über den richtigen Standort und deren Pflege.
Der Cotoneaster bullatus und seine Herkunft
Der im Deutschen als Runzelige Zwergmispel, Runzel-Zwergmispel und Amselbrotbaum bekannte Strauch gehört innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) zum Untertribus der Kernobstgewächse (Pyrinae). Wie viele der Arten der Gattung der Zwergmispeln (Cotoneaster) stammt der Cotoneaster bullatus aus China. Sein natürliches Verbreitungsgebiet liegt im westlichen Teil des Landes, seit Langem wird der Strauch jedoch weltweit als Zierpflanze verwendet. Zwei der insgesamt drei Varietäten (Cotoneaster bullatus Bois var. Bullatus, Cotoneaster bullatus var. floribundus und Cotoneaster bullatus var. Macrophyllus) kommen dabei nur im westlichen Sichuan vor.Erstmals wurde die Art 1904 von Désiré Georges Jean Marie Bois beschrieben. Aufgrund ihrer apfelähnlichen Früchte leitet sich der Gattungsname Cotoneaster vom lateinischen Wort für "Quitte" (cotoneum malum) ab. Die Endung "aster" zeigt allerdings, dass die Pflanzengruppe als minderwertiger betrachtet wird. Das Artepitheton bullatus verweist ebenfalls auf ein typisches Pflanzenmerkmal, denn das lateinische Wort bedeutet "blasig" und bezieht sich auf die runzligen Blätter.
Die Einsatzmöglichkeiten der Runzeligen Zwergmispel
Die Runzlige Strauchmispel ist auch für schwierige Standorte hervorragend geeignet. Mit seinen ab Mai erscheinenden, rötlichen Doldenrispen und den auffällig roten Früchten im Herbst setzt der locker aufrecht wachsende Strauch hier tolle Akzente und ist sehr beliebt bei Gärtnern. Im Herbst beeindruckt der Cotoneaster bullatus zudem durch eine orange bis braunrote Färbung der im Sommer dunkelgrün gefärbten, runzligen und leicht ledrigen Blätter.Nutzen Sie diesen attraktiven, 2 bis 3 m hohen und 1,5 bis 3 m breiten Strauch für Gruppenpflanzungen und Hecken. In kleineren Gärten kann der im Alter breit ausladend und locker wachsende Amselbrotbaum aber auch als Solitär gepflanzt werden und beeindruckt mit überhängenden Trieben. Gerade in naturnahen Gärten macht er so eine gute Figur. Darüber hinaus setzt er auch auf Böschungen einen pflegeleichten Blickfang und wird Sie im Frühjahr wie im Herbst begeistern. Da die Früchte lange bis in den Winter hängen bleiben, ist der Strauch auch in der kalten Jahreszeit noch eine Attraktion.
Cotoneaster bullatus - auch bei der Tierwelt beliebt
Interessant ist die Pflanze auch für die heimische Tierwelt, denn nützliche Insekten wie unsere bedrohten Wildbienen laben sich im Frühjahr gern an den Blüten. Die Früchte werden dagegen von Vögeln gefressen und bieten auch im Winter noch eine gute Nahrungsquelle. Für den Menschen sind die kleinen Apfelfrüchte dagegen nicht genießbar und leicht giftig.Runzlige Strauchmispel und ihre Ansprüche
Der Cotoneaster ist nicht nur wegen seiner Schönheit, sondern auch aufgrund seiner Robustheit sehr beliebt und kann selbst in frostgefährdeten und windigen Lagen gepflanzt werden. Nährstoffarme Böden bereiten ihm ebenfalls keinerlei Probleme, aber allzu trocken sollte der Boden nicht sein. Optimal ist ein frischer, schwachsaurer bis alkalischer Boden in einer sonnigen bis halbschattigen Lage.So pflanzen Sie den Cotoneaster bullatus richtig
Die Runzlige Strauchmispel kommt also mit einem normalen Gartenboden hervorragend zurecht und sollte am besten im Frühjahr gepflanzt werden. Geben Sie dann etwas Kompost als Startdünger dazu und versorgen Sie die Pflanze mit einer Mulchschicht, um Sie vor dem Austrocknen zu schützen.Wer eine dichte Hecke erzeugen will, benötigt ein bis drei Pflanzen pro laufendem Meter. Frei wachsende Gehölzgruppen können dagegen lockerer gepflanzt werden.
Tipp: Da die Runzlige Zwergmispel zu den Kernobstgewächsen gehört, besteht bei ihr die Gefahr, dass sie den ansteckenden Feuerbrand bekommt. Es wird daher empfohlen, den Strauch nicht in die Nähe von Obstgehölzen zu pflanzen.
Welche Pflege benötigt die Runzlige Zwergmispel?
Die Runzlige Strauchmispel ist sehr anspruchslos bei der Pflege und übersteht Trockenheit und Fröste recht gut. Daher gedeiht sie an einen geeigneten Standort gepflanzt fast von alleine und benötigt weder im Sommer noch im Winter spezielle Pflegemaßnahmen.Eine Mulchschicht ist allerdings hilfreich, um den Boden bei großer Hitze und längeren Trockenperioden vor allzu starkem Austrocknen zu schützen. Erneuern Sie die Mulchschicht daher regelmäßig. Sie bringt auch den Vorteil, dass sie auf lange Sicht zusätzliche Nährstoffe bietet. Wer die Runzlige Strauchmispel als Hecke formen möchte, sollte sie im Frühjahr schneiden. Führen Sie den Rückschnitt dabei nicht bis ins alte Holz durch, denn dann besteht die Gefahr, dass der Strauch nicht mehr austreibt. Ein leichter, aber regelmäßiger Schnitt fördert dagegen ein gleichmäßig dichtes Wachstum und regt zugleich die Blütenbildung an. Achtung: Desinfizieren Sie die Schere vor dem Schnitt gründlich, um eine Infektion der Schnittstellen mit gefährlichen Krankheiten wie dem hoch ansteckenden Feuerbrand zu verhindern.
Befolgen Sie diese einfachen Ratschläge, werden Sie sich lange an dem schönen Gehölz erfreuen und können in jeder Jahreszeit attraktive Aspekte genießen.
-
5 Sterne0
-
4 Sterne0
-
3 Sterne0
-
2 Sterne0
-
1 Stern0
Teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit
Artikel bewerten