Garten altersgerecht gestalten: Mit diesen 8 Tipps gelingt es
Im Alter kann die geliebte Gartenarbeit zur Herausforderung werden. Schmerzen Rücken und Knie oder lässt die Kondition nach, ist eine seniorengerechte Gartengestaltung gefragt. Doch auch in jungen Jahren erleichtert ein pflegeleichter Garten die Arbeit. Wir geben Ihnen acht Tipps, damit Sie Ihren Garten auch im Seniorenalter in vollen Zügen genießen können.

Garten altersgerecht gestalten - Titelbild
- Tipp 1: Hochbeete vermeiden Gartenarbeiten im Bücken
- Tipp 2: Legen Sie barrierefreie und breite Wege an
- Tipp 3: Verzichten Sie im Garten für Senioren auf Rasen
- Tipp 4: Reduzieren Sie den Aufwand für die Bewässerung
- Tipp 5: Wählen Sie pflegeleichte Stauden und Gehölze
- Tipp 6: Pflanzen Sie Nadelgehölze statt Laubbäume
- Tipp 7: Hemmen Sie den Unkrautwuchs mit Bodendeckern
- Tipp 8: Lassen Sie Ihre Pflanzen direkt nach Hause liefern
- Häufige Fragen zum altersgerechten Garten
Tipp 1: Hochbeete vermeiden Gartenarbeiten im Bücken
Mit steigendem Alter scheint die Distanz zum Boden immer größer zu werden. Das Bücken fällt schwerer und die Beetpflege belastet den Rücken. Indem Sie Blumenbeete und Gemüsebeete als Hochbeet anlegen, entlasten Sie den Körper. Die Gestaltung gelingt mit Gemüsepflanzen, Stauden, Bodendeckern und Gräsern.
Damit Unkrautjäten, Säen, Pflanzen und Ernten einfach von der Hand geht, planen Sie am besten eine Höhe von 80 bis 100 Zentimetern. Umranden Sie Ihr Hochbeet mit einer stabilen Mauer, haben Sie Platz zum Hinsetzen. Sie können in bequemer Haltung gärtnern und jederzeit eine Pause einlegen.
Wer auf dem Balkon oder der Terrasse gärtnert, wählt am besten große Pflanzgefäße mit Rollen. Sie trocknen langsamer aus, sodass Sie seltener zur Gießkanne greifen müssen. Ideal sind robuste Balkonpflanzen wie Schleifenblume, Goldtröpfchen und Schmucklilie. Sie sind immergrün, schenken Ihnen eine üppige Blüte und versorgen Insekten wie Hummeln, Bienen und Schmetterlinge mit Nahrung.
Extratipp: Auch Erdbeeren und Heidelbeeren fühlen sich im Hochbeet oder Blumenkübel wohl. Wie Rhododendren bevorzugen Heidelbeeren einen sauren Untergrund, weshalb Sie am besten auf spezielle Moorbeeterde setzen.
Tipp 2: Legen Sie barrierefreie und breite Wege an
Rollstuhl, Rollator, Schubkarre – breite Wege erleichtern die Gartenarbeit in jedem Alter. Möchten Sie neue Wege anlegen, denken Sie am besten großzügig und planen eine Breite von mindestens 120 Zentimetern. Als Belag wählen Sie ein glattes und rutschfestes Material. Es sollte weder Stolperkanten noch Höhenunterschiede aufweisen.
Legen Sie Gartenwege möglichst mit Kurven an und verzichten Sie auf rechtwinklige Abzweigungen. Auch Stufen können im Alter und bei eingeschränkter Mobilität zum Hindernis werden. Eine Alternative sind Rampen und Brücken. Lassen sich Treppen nicht vermeiden, sorgen ein festes Geländer, breite Stufen und ein flacher Anstieg für Sicherheit.
Damit Sie sich im Garten und Vorgarten auch bei Dunkelheit zurechtfinden, empfiehlt sich eine Beleuchtung der Wege. Sie können sich für Lampen mit Bewegungssensor entscheiden oder Dauerlichter einsetzen. Letztere müssen sich nicht auf den Weg beschränken, sondern können Pflanzen und Solitärgehölze stimmungsvoll in Szene setzen.
Tipp 3: Verzichten Sie im Garten für Senioren auf Rasen
Mähen, vertikutieren, Unkraut jäten – ein schöner und gesunder Rasen fordert viel Pflege. Bevor diese Arbeiten im Alter oder bei eingeschränkter Mobilität zum Problem werden, können Sie Grünflächen durch pflegeleichte Alternativen ersetzen.
Ein romantischer Steingarten macht weniger Arbeit. Er wird mit üppig blühenden Polsterstauden wie Garten-Blaukissen, Kleiner Frauenmantel, Stachelnüsschen, Steinkraut und Teppich-Hartriegel zu einem farbenfrohen Blickfang.
Sind Sie kein Freund von Steingärten, kommen ein pflegeleichter Bauerngarten oder ein Heidegarten in Frage. Beide lassen sich unkompliziert anlegen und verleihen der Gartenlandschaft rund ums Jahr eine attraktive Optik.
Alternativer Tipp: Wer nicht auf eine Rasenfläche verzichten möchte, setzt einen Mähroboter ein. Ein smartes Bewässerungssystem übernimmt das regelmäßige Gießen und reduziert den Pflegeaufwand weiter.
Tipp 4: Reduzieren Sie den Aufwand für die Bewässerung
Gießkannen sind schwer, Gartenschläuche werden schnell zur Stolperfalle. Indem Sie Ihren altersgerechten Garten mit trockenheitsliebenden Pflanzen gestalten, müssen Sie nur selten bewässern. Solche Pflanzen erkennen Sie an kleinen, dicken Blättern. Wenig Wasser vertragen vor allem mediterrane Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin, Steppensalbei und Strandflieder.
Doch selbst der einfachste Garten kommt nicht gänzlich ohne Bewässerung aus. Möchten Sie keine Gießkanne tragen und keinen Gartenschlauch hinter sich herziehen, empfiehlt sich ein smartes Bewässerungssystem, zum Beispiel eine Tröpfchenbewässerung. Je nach System steuern Sie die Bewässerung manuell oder automatisch über einen intelligenten Computer. Das hat den Vorteil, dass Ihre Pflanzen bestens mit Wasser versorgt sind und Sie selbst durstige Exemplare wie Hortensien und Rosen in Ihren Garten integrieren können.
Tipp 5: Wählen Sie pflegeleichte Stauden und Gehölze
Einjährige Sommerblumen und wuchsfreudige Sträucher bedeuten Arbeit. Sie fordern einen regelmäßigen Rückschnitt, möchten geteilt und neu gepflanzt werden. Um einen kleinen oder großen Garten pflegeleicht zu gestalten, greifen Sie lieber zu langlebigen Stauden und langsam wachsenden Ziersträuchern.
Unter den Stauden sind Pfingstrosen eine gute Wahl. Sie brauchen kaum Aufmerksamkeit und entfalten jedes Jahr aufs Neue ihre schönen, großen Blüten. Auch Fetthenne, Purpurglöckchen, Sonnenhut und Taglilien fordern wenig Pflege und gedeihen im Beet ohne viel Arbeit.
Zu den pflegeleichten Blühsträuchern gehören Magnolien, insbesondere Stern-Magnolien. Sie wachsen langsam, bleiben kompakt und haben keinen Pflegeschnitt nötig. Krankheiten und Schädlinge sind selten. Dasselbe gilt für Schneeball, Zaubernuss und Zierahorn.
Tipp 6: Pflanzen Sie Nadelgehölze statt Laubbäume
Laubgehölze setzen im Garten attraktive Blickfänge, vor allem wenn sie als Solitärgehölze alle Blicke auf sich ziehen. Nach der schönen Herbstfärbung werfen sie allerdings ihr Laub ab. Auf Blumenbeeten und unter Hecken kann eine dünne Schicht liegen bleiben. Fallen die Blätter auf Wege, Terrassen, Rasenflächen und Teiche, holen Sie lieber den Laubrechen aus dem Schuppen.
Um die Arbeit im Alter zu reduzieren, sind kleinbleibende Ziergehölze eine gute Idee. Ein großer Hausbaum wirft große Mengen Laub ab, unter denen Vorgärten, Gartenwege und Co. schnell verschwinden. Möchten Sie nicht auf einen Baum im Garten verzichten, sind Nadelgehölze eine pflegeleichte Alternative. Fichten, Kiefern und Tannen stellen an einem optimalen Standort kaum Ansprüche an die Pflege.
Tipp 7: Hemmen Sie den Unkrautwuchs mit Bodendeckern
Unkrautjäten gehört nicht unbedingt zu den Lieblingsaufgaben im Garten, vor allem nicht im höheren Alter. Bodendecker können Sie gezielt einsetzen, um den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Die niedrigen Pflanzen breiten sich schnell aus und bilden dichte Teppiche. Polsterstauden, Teppichmispel und Echte Bärentraube machen es Unkraut besonders schwer.
Pflanztipp: Trittfeste Bodendecker wie Fiederteppich, Kümmel-Thymian und Laugenblume sind eine ideale Alternative zu Rasen. Sie halten leichter bis mittlerer Belastung stand und gestalten Freiflächen, Sitzplätze und Zwischenräume von Trittsteinen dekorativ.
Tipp 8: Lassen Sie Ihre Pflanzen direkt nach Hause liefern
Für einen altersgerechten Garten stellt sich nicht nur die Frage, welche Pflanzen Sie wählen. Auch wo Sie Stauden, Gehölze und Co. kaufen, spielt eine Rolle. Entscheiden Sie sich für das Blumengeschäft in der Stadt oder ein Gartencenter, bringen Sie die Pflanzen selbst nach Hause. Das bedeutet Aufwand und gestaltet sich vor allem bei einem großen Einkauf und schweren Gehölzen als Herausforderung.
Alternativ greifen Sie auf eine bequemere Möglichkeit zurück und bestellen im Onlineshop Ihres Vertrauens. Bei Gartenhit24.de erhalten Sie Pflanzen aus der eigenen Baumschule sowie von benachbarten Baumschulpartnern. Egal, ob Obstgehölz, Nadel- und Laubbäume, Sträucher, Stauden oder Gräser: Unsere Pflanzen liefern wir direkt zu Ihnen nach Hause.
Wir folgen hohen Qualitätsstandards und bieten Ihnen robuste, gut durchwurzelte Pflanzen an. Unser Sortiment umfasst viele pflegeleichte Pflanzen, die Ihren Garten ohne großen Pflegeaufwand bereichern. Wir helfen Ihnen gerne beim Pflanzenkauf und stehen Ihnen bei Fragen fachkundig zur Seite.
Häufige Fragen zum altersgerechten Garten
Ein Garten für Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist barrierefrei und pflegeleicht. Ideal sind breite Gartenwege, Rampen statt Treppen, Hochbeete und Pflanzen, die ohne viel Pflege und regelmäßige Rückschnitte auskommen.