- Immergrün
- Gut schnittverträgliche Heckenpflanze
- Winterhart
- Schnellwachsendes Gehölz
- Durchlässige Böden
Kirschlorbeer 'Novitas'
Prunus laurocerasus 'Novitas'
Der Kirschlorbeer 'Novita' ist eine äußerst beliebte Heckenpflanze für den Garten und begeistert mit ihrem schnellen wie dichten Wuchs. Gleichzeitig ist sie sehr schnittverträglich, sehr winterhart und wächst auch bei ungünstigen Bedingungen gut. Damit ist Prunus laurocerasus 'Novitas' auch für Gartenanfänger ein ideales Gehölz, das ohne viel Pflegeaufwand ganz von alleine wächst.
Mit seinen glänzend dunkelgrünen Blättern schmückt er den Garten das ganze Jahr und zeigt im Mai eine hübsche weiße Blüte, aus denen sich später die kirschähnlichen Früchte entwickeln. Als Hecke umgrenzt Prunus laurocerasus 'Novitas' viele Grundstücke oder teilt unterschiedliche Gartenbereiche voneinander ab. Das Gehölz kann aber auch in Einzel- oder Gruppenstellung verwendet werden. So erfreut sich der bis zu 3 Meter hoch wachsende Kirschlorbeer 'Novita' sowohl in Privatgärten wie in öffentlichen Parkanlagen großer Beliebtheit und bietet zu jeder Jahreszeit einen tollen Anblick. Während der Blütezeit verbreitet die Pflanze zudem einen wunderbaren Duft. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Pflanze giftig ist. Beim Schnitt empfiehlt es sich daher, Handschuhe zu tragen. Auf dem Kompost werden die Giftstoffe abgebaut, aber das Schnittgut verrottet nur langsam, weshalb es gut mit anderem Schnittgut und Gartenabfällen gemischt werden sollte.
Mehr über die Pflanzen erfahren
In unserem Gartenratgeber finden sie interessante Informationen über Blutpflaumen, Lorbeer-, und Zierkirschen, wie zum Beispiel über den richtigen Standort, Rückschnitt und weitere Pflegetipps.
Liefergröße: 15-30 cm
Pflanzbedarf/Pflanzabstand: 5-8 pro Meter
Pflanzen, welche von Anfang an in einem Kunststoffcontainer gezogen werden sind Containerpflanzen. Sie können in frostfreien Perioden das ganze Jahr gepflanzt werden, da man den Wurzelballen beim Austopfen nicht beschädigt. Die ungefähren Maße der einzelnen Topfgrößen* anbei:
P 0,5 | 9 cm Ø, 0,5 Liter Volumen |
P 1 / C1 | 11 cm Ø, 1,0 Liter Volumen |
P 1,5 | 14 cm Ø, 1,5 Liter Volumen |
C 2 | 17 cm Ø, 2,0 Liter Volumen |
C 3 | 19 cm Ø, 3,0 Liter Volumen |
C 4 | 21 cm Ø, 4,0 Liter Volumen |
C 5 | 22 cm Ø, 5,0 Liter Volumen |
C 7,5 | 26 cm Ø, 7,5 Liter Volumen |
C 10 | 28 cm Ø, 10,0 Liter Volumen |
*Bitte beachten Sie, dass die genauen Topfgrößen je nach Hersteller etwas variieren können.
Wuchs: | Aufrechter, breitbuscher, schnellwachsender Strauch. |
Wuchshöhe: | ca. 250 bis 300 cm |
Wuchsbreite: | ca. 100 bis 200 cm |
Blatt: | Ledrig-glänzende, dunkelgrüne Blätter. Immergrün. |
Blüten: | Im Mai einfache, traubenförmige, weiße Blüte. |
Früchte: | Kirschähnliche, schwarze Früchte mit giftigem Kern. Gutes Vogelfutter. |
Standort: | Sonnig bis halbschattig. |
Boden: | Normaler, lockerer Gartenboden. |
Verwendung: | Als Hecke oder Einzelstellung. 2 bis 3 Stück pro laufenden Meter. Guter Vogelschutz und Vogelnährgehölz. |
Winterhärte: | Gut frosthart. |
Besonderes: | Schnell wachsendes Gehölz mit schönen, aber giftigen Blättern und Samen. |
Die Herkunft des Kirschlorbeers
Ursprünglich war der immergrüne Strauch in Südosteuropa sowie Klein- und Vorderasien beheimatet. Aufgrund seines attraktiven Erscheinungsbildes und der Robustheit hat er heute aber viele Gärten weltweit erobert und wird in den gemäßigten Gebieten gern als frostharte Hecke eingesetzt. Unter der großen Sortenauswahl gehört 'Novita' zu den beliebtesten.
Die der Gattung Prunus angehörende Pflanze ist nicht wie viele ihrer Verwandten als Obst bekannt, sondern vielmehr giftig - zumindest der Samen (siehe unten). Obwohl man die Pflanze bei uns vorwiegend als Kirschlorbeer kennt, sollte sie wegen ihres lateinischen Namens und der Verwandtschaft eher Lorbeerkirsche genannt werden. In jeden Fall ist der Name sehr passend, denn die Steinfrüchte erinnern an Kirschen, während die Blätter dem Lorbeer ähneln.
2013 wurde der Kirschlorbeer zur Giftpflanze des Jahres ernannt, denn alle Pflanzenteile gelten als giftig. Die Früchte werden jedoch in der Türkei getrocknet oder zu Marmelade verarbeitet. Da die Kerne Prunasin, ein cyanogenes Glykosid, enthalten, dürfen diese nicht zerkaut werden. Generell raten wir daher vom Verzehr der rohen Früchte eher ab. Durch das Kochen werden die vorhandenen Giftstoffe zwar zerstört, aber als Obstgehölz hat sich die Pflanze bei uns nicht bewährt und die Marmelade ist eher unbekannt.
Das Erscheinungsbild von Prunus laurocerasus 'Novita'
Der immergrüne Kirschlorbeer 'Novita' zeigt sich mit einem schön glänzenden und sattgrünen Laub, das im Austrieb noch hellgrün gefärbt ist. Das bis zu 15 Zentimeter lange, breit-elliptische Blatt mit den deutlichen Blattadern und dem leicht gezähnten Rand wirkt wie von Lack überzogen und bietet einen tollen Blickschutz für jeden Bereich.
Lässt man das Gehölz frei wachsen, strebt es eine aufrechte und buschige Strauchform an und wird maximal 4 Meter hoch und 2 Meter breit. Mit einem Jahreszuwachs von bis zu 50 Zentimetern wächst die Sorte auch im Vergleich zu anderen Kirschlorbeeren sehr schnell und erreicht rasch stattliche Größen.
Zwischen Mai und Juni erscheinen die weißen, einfachen Blüten, die bis zu zwölf Zentimeter lange Trauben bilden und betörend duften. So locken sie zahlreiche bestäubende Insekten an. Wird die Pflanze nicht geschnitten, bilden sich aus den Blüten zunächst grüne, später schwarze Steinfrüchte, die im Herbst gern von den Vögeln gefressen werden.
Der Kirschlorbeer 'Novita' in Gärten und Parkanlagen
Prunus laurocerasus 'Novita' wird in Gärten wie in Parkanlagen als Hecke oder in Einzelstellung genutzt. Die Hecken werden dabei meist geschnitten, theoretisch ist aber auch eine frei wachsende Hecke möglich. In jedem Fall erlaubt eine Kirschlorbeer-Hecke einen absolut blickdichten Sichtschutz, da sie so wunderbar dicht wächst. Zugleich bieten der Wuchs und die großen Blätter auch Singvögeln wie der Drossel und Amsel viel Platz zum Nestbau und Schutz vor Räubern. Auch Nützlinge wie Eidechsen und Igel finden unter der dichten, bis zu 1,8 Meter breiten Hecke einen geschützten Rückzugsort.
Da der Kirschlorbeer gut schnittverträglich ist, lässt er sich sowohl für hohe Hecken zur Grundstücksbegrenzung als auch für niedrige, nur 60 Zentimeter breite Hecken zur Abgrenzung von einzelnen Gartenbereichen nutzen. Mit seinem dunklen Laub bietet er dabei eine tolle Möglichkeit als Hintergrundpflanze, vor der leuchtende Blüten besonders gut zur Geltung kommen. Gelbe Tulpen, rote Rosen oder andere helle Blühpflanzen strahlen so noch mehr auf und schaffen tolle Kontraste.
Prunus laurocerasus 'Novitas' gedeiht selbst im Schatten noch, kann deshalb auch in dunklen Höfen verwendet werden und hässliche Mauern begrünen. Noch schöner wirkt er allerdings vor einer hellen Mauer, zu der das dunkle Laub kontrastriert.
Neben dem Einsatz als Hecke kann der Kirschlorbeer 'Novita' wunderbar als Solitär- oder Gruppengehölz verwendet werden. Selbst größere Gärten oder Parkanlagen können so wunderbar und pflegeleicht aufgelockert werden. Wer Prunus laurocerasus 'Novita' frei wachsen lässt, erreicht so schnell imposante Gehölze. Sie können die Solitärpflanzen aber auch beschneiden und in Ihre gewünschte Form bringen. Als attraktives Formgehölz bietet der Kirschlorbeer 'Novita' selbst in formalen Gärten und Kiesbett einen tollen Blickfang.
Haben Sie nur wenig Platz oder gar nur eine Terrasse, können Sie sich die Lorbeerkirsche 'Novita' auch als Kübelpflanze halten. In die passende Form gebracht, sorgt sie mit ihren großen, glänzenden Blättern und dem dichten Wuchs auch hier für einen tollen Sicht- und Windschutz, benötigt aber etwas mehr Pflege.
Hier gedeiht Prunus laurocerasus 'Novita' am besten
Der Kirschlorbeer 'Novita' wächst sowohl in sonnigen wie in schattigen Lagen. Halbschattige Standorte entsprechen seinem natürlichen Lebensraum jedoch am besten. Bei starker Sonneneinstrahlung ist auf eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit zu achten, allerdings darf der Boden nicht staunass sein. Ansonsten gibt sich Prunus laurocerasus 'Novita' mit einem normalen und lockeren Gartenboden zufrieden. Am wohlsten fühlt er sich jedoch in humusreicher und leicht lehmiger Erde. Bei sandigem Boden ist also von Zeit zu Zeit eine Nährstoffzugabe sinnvoll.
Die Lorbeerkirsche 'Novita' richtig pflanzen
Vor dem Pflanzen sollte das Erdreich gut aufgelockert und schwere Böden mit Sand oder Kies durchlässiger gemacht werden. Nährstoffarme und sandige Böden können zudem mit etwas Kompost angereichert werden. Geben Sie die Wurzelballen in einen Eimer mit Wasser, damit sich die Wurzel mit ausreichend Flüssigkeit vollsaugen können, während Sie die Pflanzlöcher ausheben. Für Hecken sollten Sie 2 bis 3 Pflanzen pro laufendem Meter einplanen und am besten entsprechend breite Pflanzgruben (doppelter Pflanzballendurchmesser) ausheben.
Wenn Sie stark durchwurzelte Ballen seitlich einkerben, fördern Sie die Bildung neuer Wurzeln und erleichtern das seitliche Anwachsen. Setzen Sie nun die jungen Pflanzen ein und drücken Sie die Erde leicht an. Anschließend sollten die Pflanzen ausgiebig gewässert werden. Vor allem bei einer Frühjahrspflanzung ist bei heißen Sommern auf eine regelmäßige Wassergabe zu achten, damit die Pflanzen gut anwachsen. Bei einer Herbstpflanzung empfiehlt es sich dagegen, eine dicke Schicht Rinden- oder Laubmulch aufzubringen, um Bodenfrost, der die Wasseraufnahme im Winter verhindert, entgegenzuwirken.
So pflegen Sie Prunus laurocerasus 'Novita' richtig
Die herzförmig ausgebildete Wurzel reicht tief in den Boden und lässt die gut eingewachsene Pflanze auch längere Trockenperioden gut überstehen. Zudem sind die Blätter mit ihrer Wachsschicht recht gut gegen die Verdunstung geschützt. Das Gießen kann nach dem ersten Jahr also sehr sparsam erfolgen und muss erst durchgeführt werden, wenn der Boden oberflächlich vollständig trocken ist. Insgesamt sollten Sie eher selten, aber durchdringend wässern.
Für eine gute Nährstoffversorgung hat sich die Gabe von Hornspänen oder Hornmehl bewährt. Dieser Dünger wird langfristig und verhindert eine Überdüngung mit Stickstoff, die die Pflanzen nur anfälliger für Krankheiten und Schädlinge machen.
Der perfekte Rückschnitt für die Lorbeerkirsche 'Novita'
Da Prunus laurocerasus 'Novita' sehr schnittverträglich ist, muss man keine Bedenken beim Schnitt haben. Auch nach einem zu drastischem Schnitt erholt er sich schnell und treibt bereits nach kurzer Zeit frische Blätter aus.
Für eine perfekte Form sollte der Kirschlorbeer zwei Mal im Jahr geschnitten werden. Der erste Schnitt erfolgt im Frühjahr. Um die wunderschöne Blüte genießen zu können, sollte er aber erst im Juni durchgeführt werden. Für den zweiten Schnitt eignet sich der September am besten. Dann werden die neuen Triebe weggeschnitten.
Da angeschnittene Blätter braune Ränder bekommen, ist es sinnvoll, auf eine Gartenschere zurückzugreifen und darauf zu achten, ganze Triebe und nicht die Mitte von Blättern abzuschneiden.
Alte und gewucherte Lorbeerhecken können Sie ohne Bedenken radikal zurückschneiden. Auch ein Rückschnitt bis zum alten Holz knapp 50 Zentimeter über dem Boden ist kein Problem. Prunus laurocerasus 'Novita' treibt schnell wieder aus und wird durch einen regelmäßigen Schnitt noch dichter. Bitte beachten Sie bei einem stärkeren Rückschnitt die Vorschriften zum Vogelschutz. Bei im Gehölz brütenden Vögeln sollte der Rückschnitt später durchgeführt werden. Auf Nummer sicher gehen Sie auch, wenn Sie die Arbeiten bereits bis Ende Februar / Anfang März durchgeführt haben.
Tipp: Um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden, sollten Sie Ihr Werkzeug bei jedem Schnitt desinfizieren. Da der Kirschlorbeer giftig ist, empfiehlt es sich, beim Handhaben mit ihm zudem stets Handschuhe zu tragen. Das Schnittgut kann kompostiert werden, benötigt aber lange, bis es verrottet.
So bringen Sie den Kirschlorbeer gut über den Winter
Die Lorbeerkirsche und insbesondere die Sorte 'Novita' sind gut frosthart und benötigen keinen Winterschutz. Dennoch kann man immer wieder Schäden nach frostigen Wintern beobachten. Diese sind jedoch nicht auf das Erfrieren der Pflanze, sondern meist auf Wassermangel zurückzuführen. Der Grund? Die großen, immergrünen Blätter der Lorbeerkirsche verdunsten bei sonnigem Wetter Wasser, welches bei gefrorenem Boden nicht ausreichend nachgeliefert werden kann. Wie bei allen immergrünen Pflanzen ist es daher wichtig, den Kirschlorbeer an frostfreien Tagen auch im Winter ausreichend zu wässern. Außerdem kann eine Mulch- oder Laubschicht den Bodenfrost verhindern. Betroffene Blätter und Triebe können im Frühjahr einfach zurückgeschnitten werden und wachsen in der Regel schnell nach.
Krankheiten und Schädlinge bei Prunus laurocerasus 'Novita'
Ganz so wie die Art ist auch die Sorte 'Novita' wenig krankheitsanfällig und sehr robust. Dennoch kann es zu Schäden kommen.
Gelegentlich wird das Gehölz von der sogenannten Schrotschusskrankheit befallen. Diese äußert sich zunächst in uneinheitlich gelb marmorierten Blattpartien, die später absterben und kreisrund aus dem Blatt herausfallen - weshalb man vom Schrotschusseffekt spricht. Verursacht wird die Krankheit, die vor allem im feuchten Frühjahr auftritt, durch den Pilz Stigmina carpophila.
Auch wenn die Krankheit nicht zum Absterben der Pflanze führt, trübt sie das Erscheinungsbild. Infizierte Blätter und Triebe sollten daher mit einer scharfen, desinfizierten Gartenschere entfernt werden. Während bei älteren Pflanzen ein umweltverträgliches Schwefelpräparat gespritzt werden kann, sollte bei jungen und noch wenig widerstandsfähigen Pflanzen ein Fungizid genutzt werden. Am besten ist es jedoch, feuchte Bedingungen durch das Wässern der Blätter sowie Salzstress zu vermeiden.
Ein Schädling, der den Kirschlorbeer gern befällt, ist der Dickmaulrüssler. Den Befall erkennt man am sogenannten Buchtenfraß, also halbkreis- oder buchtenförmige Fraßspuren an den Blätterrändern. Die hartnäckigen, grauen Käfer verstecken sich tagsüber und sollten daher in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden abgelesen werden. Ein starker Befall kann dazu führen, dass die Wirtspflanzen absterben, weil die unterirdisch lebenden Larven an den Wurzeln fressen. Sogenannte HM-Nematoden bieten hier eine biologische Schädlingsbekämpfung, denn sie dringen in das Innere der Dickmaulrüssler-Larven vor und töten sie so.
Probleme kann dem Kirschlorbeer zudem der Mehltau bereiten. Er lässt sich an dem weißlich-grauen samtigen Überzug auf der Blattunterseite erkennen. Mit diversen Pflanzenstärkungsmitteln, wie zum Beispiel einer Knoblauchbrühe, können Sie diesem vorbeugen. Bei starkem Befall helfen aber meist nur spezielle Fungizide auf Lecithinbasis.
Den Kirschlorbeer 'Novita' vermehren
Um neue Pflanzen für den eigenen Garten zu bekommen und Lücken in Hecken zu füllen, kann man den Kirschlorbeer 'Novita' relativ einfach per Steckling oder Absenker vermehren. Der beste Zeitpunkt dafür ist der Spätsommer. Da die Sorte gesetzlich geschützt ist, dürfen die neuen Pflanzen allerdings nur im eigenen Garten verwendet und keinesfalls verkauft werden!
Am einfachsten und sichersten ist es in jedem Fall, neue Pflanzen in unserem Online-Shop zu bestellen. Hier bekommen Sie nicht nur gesunde Pflanzen in unterschiedlichen Größen, sondern auch wertvolle Tipps und viele weitere Pflanzen für eine gelungene Gartengestaltung.
mehr lesen
Durchschnittliche Artikelbewertung
Alle Bewertungen:
Blütenfarbe: |
![]() |
Blattfarbe: |
![]() |
Blütezeit: | Frühling |
Standort: |
![]() ![]() |
Laub: | immergrün |
Verwendung: | Hecken hochSolitärgehölze als BlickfangVorgarten |
Wuchsgeschwindigkeit: | ca. 25+ cm/Jahr |
Wuchshöhe: | ca. 250-300 cm |